Gewerkschaft: Mobbing von Betriebsräten
Bundesweite Tagung „Betriebsräte im Visier“ am Samstag in Mannheim
Mannheim. Mit dem Thema Mobbing von Betriebsräten beschäftigt sich am Samstag, 14. Oktober, 13 bis 19 Uhr, eine Konferenz im Mannheimer Gewerkschaftshaus, Hans-Böckler-Straße 1.
„Betriebsräte im Visier – Bossing, Mobbing & Co.“ heißt die Veranstaltung. Wolfgang Alles vom Komitee „Solidarität gegen BR-Mobbing!“ sagt, dass in einigen Unternehmen nach wie vor die Wahl von Betriebs- und Personalräten entweder be- oder ganz verhindert werde. „Zunehmend werden Betriebsratsgremien bei der Umsetzung ihres gesetzlichen Auftrags blockiert“, ergänzt er. Und wenn es einen Betriebsrat im Unternehmen gibt, würden dessen Mitglieder, sowie Gewerkschaftssympathisanten teilweise gemobbt. Alles spricht von „Bespitzelung“ und „Verdachtskündigungen“. Die vierte Konferenz „Betriebsräte im Visier“ findet mit dem Schwerpunkt politische und juristische Verteidigung gegen solche Angriffe statt. Zwischen den Vorträgen gibt es Diskussionsrunden sowie die Möglichkeit des Austauschs. rxs
Infos unter www.gegen-br-mobbing.de.
Pressemitteilung (mit der Bitte um Bekanntmachung und Berichterstattung):
Dokumentation zu „Betriebsräte im Visier - Bossing, Mobbing & Co.” erschienen
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Vorfeld der vierten bundesweiten Konferenz „Betriebsräte im Visier“ am 14. 10. 2017 in Mannheim veröffentlichen wir die Dokumentation unserer letzten Tagung.
Sie setzt sich mit dem Mobbing und Bossing von Betriebsräten auseinander, beleuchtet skandalöse Rechtsbrüche und sucht Antworten auf mehrere Fragen:
- Was unternimmt die IG Metall gegen die Bekämpfung von Betriebsräten?
- Ist BR-Mobbing kein Thema für die Arbeitsgerichtsbarkeit?
- Der Fall des Möbelhändlers XXXL - radikal gegen Betriebsräte, Belegschaften und Gewerkschaften?
- Was geschieht mit betroffenen Betriebsräten?
Pressemitteilung (mit der Bitte um Bekanntmachung und Berichterstattung):
Bundesweite Konferenz
„Betriebsräte im Visier –
Bossing, Mobbing & Co.”
am 14.10.2017 in Mannheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Samstag, dem 14. 10. 2017, findet im Mannheimer Gewerkschaftshaus die 4. bundesweite Tagung „Betriebsräte im Visier - Bossing, Mobbing & Co.” statt.
Nach wie vor wird die Wahl von Betriebs- oder Personalräten be- oder gar verhindert. Zunehmend werden bestehende Betriebsratsgremien bei der Umsetzung ihres gesetzlichen Auftrags blockiert.
Und noch schlimmer: Nach wie vor werden aktive Betriebsräte und Gewerkschaftsmitglieder gemobbt. Sogenannte Verdachtskündigungen werden gegen die Betroffenen ausgesprochen. Es findet die Bespitzelung ihres beruflichen und privaten Umfeldes statt. Ihre berufliche und ihre finanzielle Existenz wird zerstört. Ihr familiäres Umfeld wird zersetzt. Oft erkranken die Betroffenen daraufhin und leiden an schweren Depressionen.
Es handelt sich hierbei um illegale Angriffe auf engagierte Menschen. Schwere Verletzungen ihrer Rechte aus dem Grundgesetz, dem Betriebsverfassungsgesetz und dem Arbeitsschutzgesetz werden von den Tätern in Kauf genommen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Samstag, 14. 10. 2017, findet im Mannheimer Gewerkschaftshaus die 4. bundesweite Tagung „Betriebsräte im Visier” statt.
Auf der Konferenz werden sowohl aktuelle Beispiele der Gewerkschafts- und Betriebsratsbekämpfung dargestellt als auch Wege der Gegenwehr analysiert.
Susanne Kim (IG Metall Vorstandsverwaltung), Rechtsanwalt Dietrich Growe (Kanzlei Dr. Growe und Kollegen) und andere referieren zu den genannten Themen.
Nicht zuletzt aber will die Tagung Kolleginnen und Kollegen, die von BR-Mobbing betroffen sind, ein Forum zum solidarischen Erfahrungsaustausch und zur noch wirksameren Unterstützung bieten.
Die Konferenz wird unterstützt von IG Metall Mannheim sowie von AKUWILL Oberhausen, IG BCE Weinheim, BR General Electric Mannheim, Überbetriebliches Solidaritätskomitee Rhein-Neckar, ver.di Rhein-Neckar und work-watch Köln.
Einen musikalischen Beitrag zum Gelingen der Tagung leistet die Mannheimer Künstlerin Gizem Gözüacik.
Die Teilnahme an der Konferenz ist aus organisatorischen Gründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
In der Hoffnung auf Euer Kommen und mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Alles (für das Komitee „Solidarität gegen BR-Mobbing!“)
E-Mail:
Der Mannheimer Appell gegen BR-Mobbing kann auch im Netz unterschrieben werden
„Betriebsräte im Visier – Bossing, Mobbing Co.”
bundesweite Konferenz am 15. 10. 2016 in Mannheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Samstag, dem 15.10.2016, findet im Mannheimer Gewerkschaftshaus die 3. bundesweite Tagung „Betriebsräte im Visier” statt. An der Konferenz werden vor allem von Bossing und Mobbing betroffene Betriebs- und Personalräte aus verschiedenen Branchen teilnehmen.
Die gewachsene Aggressivität gegenüber aktiven Mitgliedern von Interessenvertretungen ist ungebrochen. Unternehmen gingen und gehen mit rabiaten Methoden gegen Betriebsräte und aktive GewerkschafterInnen vor. Ziel ist nach wie vor die Ausschaltung der betroffenen Kolleginnen und Kollegen. Juristische Angriffe gegen gewerkschaftlich Aktive bis hin zur Verdachtskündigung und psychische Schädigung bis hin zur Zerstörung ihrer Persönlichkeit sind zwei Seiten ein- und derselben Medaille.
Die Entschließung der zweiten Konferenz „Betriebsräte im Visier” hat hierzu am 17. Oktober 2015 festgestellt:
„Es fehlt ein konsequenter bundesweiter Widerstand gegen derartige Formen des Klassenkampfs von oben. […] Wir rufen deshalb im Sinne des Mannheimer Appells vom 11. Oktober 2014 dazu auf, die Grund- und Menschenrechte von Gewerkschaftsmitgliedern und Betriebsräten entschlossen zu verteidigen!”
Endlich ist nun auch die Dokumentation der zweiten bundesweiten Konferenz „Betriebsräte im Visier“ fertiggestellt. Sie enthält wesentliche inhaltliche Beiträge der Tagung, die am 17. Oktober 2015 in Mannheim stattgefunden hat.
Zum einen skizzieren sie die enorme Bedrohung, die von BR-Mobbing als zentralem Bestandteil der betrieblichen Gewerkschaftsbekämpfung ausgeht. Zum anderen beleuchten sie die großen Herausforderungen, mit denen sich ein notwendiger Widerstand gegen BR-Mobbing auseinandersetzen muss.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Komitee „Solidarität gegen BR-Mobbing!” lädt zur dritten bundesweiten Konferenz „Betriebsräte im Visier” ein am
Samstag, 15. Oktober 2016 – 13:00 Uhr
Mannheimer Gewerkschaftshaus
(Anmeldung ab 12:30 Uhr)
Das Faltblatt mit dem detaillierten Programm findet Ihr hier.
Ihr könnt es gerne weiterverbreiten.
In der Hoffnung auf Euer Kommen und mit solidarischen Grüßen
Wolfgang Alles
(für das Komitee „Solidarität gegen BR-Mobbing!”)
Gewerkschaftsbekämpfung und Mobbing gegen Betriebsräte -
keine Einzelfälle, sondern ein flächendeckender Skandal!
Seit einiger Zeit sind wachsende Angriffe auf engagierte Betriebsräte und Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen. Ziel ist zuerst die Lähmung und dann die Ausschaltung der betroffenen Kolleginnen und Kollegen.
In der Regel werden nur Einzelfälle in den Medien bekannt. Die große Dimension dieses weitgehend ignorierten Skandals, das System der aggressiven Einschüchterung, des offenen Rechtsbruchs und der brutalen Existenzvernichtung, das hinter diesen „Einzelfällen” steckt, wird nur selten beleuchtet.
Zum einen handelt es sich bei diesen Attacken um das juristische Vorgehen gegen gewerkschaftlich und betrieblich Aktive bis hin zur Verdachtskündigung, die in offenem Widerspruch zur sonst geltenden Unschuldsvermutung steht.
Zum anderen geht es hierbei um die massive psychische Beschädigung der Betroffenen - bis hin zur Vernichtung ihrer Existenz.
Geschäftsleitungen bedienen sich bei diesem Treiben nicht selten ihnen nahe stehender „Betriebsrats-Mitglieder”. Vor allem aber nehmen sie die hochbezahlten Dienste spezialisierter „Rechtsanwalts-Kanzleien” (z. B. Naujoks oder Schreiner & Partner) sowie von „Beratern” in Anspruch, deren Geschäft die Bekämpfung aktiver KollegInnen ist.
Von diesen Vorgehensweisen sind jedes Jahr nach konservativen Schätzungen wenigstens hunderte von gewerkschaftlich organisierten Betriebsratsmitgliedern direkt betroffen. Belegschaften werden durch die Kaltstellung ihrer demokratisch gewählten Interessenvertretungen eingeschüchtert und schutzlos gemacht. Nicht zuletzt sind auch die Familien der betroffenen Betriebsräte einem enormen Druck ausgesetzt, an dem sie oft zerbrechen.
Es ist bezeichnend, dass derartige Machenschaften offenbar in einem straffreien Raum stattfinden können. Arbeitsgerichte und Staatsanwaltschaften weigern sich im Allgemeinen, solche schweren Verstöße gegen das Grundgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz wahrzunehmen oder gar ihnen Einhalt zu gebieten.
Auch seitens des Gesetzgebers ist kein Eingreifen gegen diese immer weiter verbreitete Be- und Verhinderung von Betriebs- oder Personalratstätigkeit zu erkennen.
Es fehlt ein konsequenter bundesweiter Widerstand gegen derartige Formen des Klassenkampfs von oben. Das ist nicht zuletzt Aufgabe der Einzelgewerkschaften und ihres Dachverbands DGB, deren betriebliche Basis zunehmend bedroht wird.
Wir rufen deshalb im Sinne des Mannheimer Appells vom 11. Oktober 2014 dazu auf, die Grund- und Menschenrechte von Gewerkschaftsmitgliedern und Betriebsräten entschlossen zu verteidigen!
Die TeilnehmerInnen der 2. Konferenz „Betriebsräte im Visier”.
Mannheim, den 17. Oktober 2015
Pressemitteilung:
Die Dokumentation der ersten bundesweiten Konferenz gegen BR-Mobbing vor, die am 11. Oktober 2014 in Mannheim stattgefunden hat, liegt jetzt vor.
In der Broschüre sind wesentliche Beiträge dieser Tagung gesammelt. Neben einem Konferenzbericht sind dies Grußworte von Klaus Stein (2. Bevollmächtigter der IG Metall Mannheim) und Günter Wallraff (Schriftsteller), Referate von Albrecht Kieser („Perspektiven gegen Arbeitgeber-Monster: Die Täter dingfest machen”) und Elmar Wigand („Blinder Fleck Betriebsrats-Bashing”), Stimmen betroffener KollegInnen („Wie habt ihr das durchgehalten?”) sowie nicht zuletzt die Stellungnahme der Angehörigen eines von Mobbing betroffenen BR-Mitglieds.
Diese Texte geben einen Eindruck von dem bedrohlichen Phänomen des BR-Mobbing, dessen Bedeutung nach wie vor in der Öffentlichkeit meist unterschätzt wird. Mit dem auf der Konferenz verabschiedeten Mannheimer Appell und dessen zunehmender Verbreitung haben wir begonnen, diese Situation langsam zu ändern. Wir rufen weiter dazu auf, diesen Appell zu unterstützen.
Ein Anfang ist gemacht, aber es bleibt noch sehr viel zu tun. Deswegen bereiten wir derzeit die zweite Konferenz gegen BR-Mobbing vor. Sie wird am Samstag, den 17. Oktober 2015, im Mannheimer Gewerkschaftshaus stattfinden.
Wolfgang Alles
für das Komitee Solidarität gegen BR-Mobbing Mannheim, 2. Mai 2015
Pressemitteilung:
Erfolgreiche Konferenz „Betriebsräte im Visier” am 11. 10. 2014 in Mannheim
Um Bossing und Mobbing von aktiven GewerkschafterInnen und Betriebsräten ging es bei der Konferenz "Betriebsräte im Visier". Sie fand am Samstag, den 11. Okotober 2014, im Mannheimer Gewerkschaftshaus statt.
Es war bundesweit die erste Tagung, die sich ausschließlich mit diesem immer bedrohlicher werdenden Phänomen auseinandersetzte. Die Veranstaltung wurde unterstützt von der IG Metall Mannheim und ver.di Rhein-Neckar. In einer schriftlich übermittelten Stellungnahme begrüßte der Schriftsteller Günter Wallraff die Inititaitive zu dieser Konferenz (Solidaritätsbotschaft von Günter Wallraff).
Etwa 80 KollegInnen, die meisten davon Betriebs- und Personalräte, hatten den Otto-Brenner-Saal gefüllt. Sie waren vor allem aus Mannheim und der Kurpfalz, aber auch aus Karlsruhe, Stuttgart, Frankfurt am Main, Köln, Oberhausen und Berlin gekommen.
Das Komitee Solidarität gegen BR-Mobbing (http://www.gegen-br-mobbing.de/) wollte als Organisator der Tagung ein Zeichen setzen. Die Darstellung und Analyse der Angriffe auf aktive BelegschaftsvertreterInnen sollte mit einer besseren Vernetzung der Gegenwehr verknüpft werden.
Pressemitteilung:
Am kommenden Samstag, dem 11. 10. 2014, findet im Mannheimer Gewerkschaftshaus die Tagung „Betriebsräte im Visier” statt.
Die Analyse von „Bossing, Mobbing & Co.” soll mit der Frage „Was tun?” verknüpft werden. Teilnehmen werden Betriebs- und Personalräte aus verschiedenen Branchen, Albrecht Kieser von „work-watch”, einer von Günter Wallraff unterstützten Initiative, Elmar Wigand von „arbeitsunrecht” und viele andere.
Die Konferenz ist unseres Wissens die erste, die sich ausschließlich mit dem immer bedrohlicheren Phänomen des BR-Mobbings auseinandersetzt. Die Veranstaltung wird unterstützt von der IG Metall Mannheim und ver.di Rhein-Neckar. Einen musikalischen Beitrag zum Gelingen der Konferenz leistet das Mannheimer Duo Blandine Bonjour & Bernd Köhler. Die Teilnahme an der Tagung ist aus organisiatorischen Gründen nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Der Erfahrungsaustausch von und mit betroffenen KollegInnen, die Diskussion über Strategien der Gegenwehr und Verabredungen zur besseren Koordination sollen bei dieser Konferenz ebenso ihren Platz finden wie die Entwicklung einer wirksameren Öffentlichkeitsarbeit.
Bossing, Mobbing & Co. Was tun?
Konferenz mit betroffenen KollegInnen aus verschiedenen Branchen, Albrecht Kieser (work-watch), Elmar Wigand (arbeitsunrecht) und vielen anderen.
Musik: Blandine Bonjour & Bernd Köhler
Samstag, 11. Oktober 14
13:00 - 19:00 Uhr
Gewerkschaftshaus Mannheim
Hans-Böckler-Str. 1, 68161 Mannheim
Mit freundlicher Unterstützung von IG Metall Mannheim und ver.di Rhein-Neckar
Die Analyse dieses immer bedrohlicheren Phänomens, der Erfahrungsaustausch von und mit betroffenen KollegInnen, die Diskussion über Strategien der Gegenwehr und Verabredungen zur besseren Koordination sollen bei dieser Konferenz ebenso ihren Platz finden wie die Entwicklung einer wirksameren Öffentlichkeitsarbeit.
Aktuelle Anlässe für eine solche Tagung gibt es regional und bundesweit mehr als genug. Die fortgesetzten Skandale bei nora systems und Rhenus, ältere Fälle wie Maredo, Burger King und H&M oder neue wie AMG, Enercon und Volksbank Kraichgau sind nur die Spitze des Eisbergs.
Große, mittlere und kleine Unternehmen gingen und gehen mit rabiaten Methoden gegen Betriebsräte und aktive GewerkschafterInnen vor. Nicht selten geschieht dies mit Hilfe willfähriger „Belegschaftsvertreter“. Teilweise versuchen Firmen sogar, die Gründung von Betriebsräten zu verhindern.